Home>News>
Eine in der Tradition verwurzelte Rasse, gezüchtet für die globale Landwirtschaft
Simmental|24.09.2025

Eine in der Tradition verwurzelte Rasse, gezüchtet für die globale Landwirtschaft

Von den Schweizer Bergtälern bis in die Ebenen Lateinamerikas hat sich das Simmentaler Rindvieh zu einer der weltweit am weitesten verbreiteten und angesehensten Zweinutzungsrassen entwickelt. Mit weltweit schätzungsweise 40 bis 50 Millionen Tieren im Simmentaler Typ reicht ihr Einfluss weit über Milch und Rindfleisch hinaus: Sie verkörpern Geschichte, Kultur und das Versprechen nachhaltiger Tierhaltungssysteme.

Alizée Sauron, Project Manager International
Bild: G. Moy

Eine in der Tradition verwurzelte Rasse, gezüchtet für die globale Landwirtschaft

Die Simmentaler Rasse stammt aus dem Berner Oberland (die Simme ist ein Fluss) in der Schweiz, wo sie seit Jahrhunderten für ihre Kraft, Anpassungsfähigkeit und Doppelnutzung bekannt ist. Bereits im 15. Jahrhundert wurde Simmentaler Rindvieh aufgrund seiner Robustheit, Langlebigkeit und Milchleistung von europäischen Adelshöfen gekauft. Im 20. Jahrhundert verbreitete sich die Simmentaler Genetik durch einen Exportboom in ganz Europa, Russland, Amerika und Asien.

Simmental ist auch heute noch eine der weltweit führenden Zweinutzungsrassen. In der Schweiz spielt sie immer noch eine zentrale Rolle in der Käse- und Fleischproduktion. Die Simmentaler Kühe werden als echte Zweinutzungsrasse sowohl gemolken als auch in Mutterkuhherden breit eingesetzt. Sie werden für ihre starke Milchleistung und ihre frohwüchsigen und gut bemuskelten Kälber geschätzt. Im Ausland wird der Fokus häufig eher auf Fleisch gelegt, obwohl die Kernmerkmale Widerstandsfähigkeit, Fruchtbarkeit und Anpassungsfähigkeit überall anerkannt sind.

Simmental TOMBO PP ist eine lebende Legende! Er wird dank seiner Topwerte für Exterieur und Fettabdeckung weltweit stark nachgefragt.
Bild: G. Moy

Stärke in der Zweinutzung

Im Gegensatz zu hochspezialisierten Milch- oder Fleischrassen bietet Simmental sowohl Milch als auch Fleisch von hoher Qualität:

  • Milch: Bis zu 10'000 Liter Milch pro Laktation in Tieflandgebieten mit TMR, mit idealem Eiweissgehalt für die Käseproduktion.
  • Fleisch: Bekannt für seine feine Marmorierung und Zartheit, hochgeschätzt auf europäischen und internationalen Märkten.

Diese Zweinutzung macht Simmental in unsicheren Märkten attraktiv: Landwirte können sich sowohl auf Einnahmen aus der Milch- als auch aus der Fleischproduktion verlassen, wodurch das wirtschaftliche Risiko sinkt.

Nineron AKALEI EX-93 2E hat in ihrer 4. Laktation 10'036 kg Milch produziert.
Bild: swissgenetics

Aktuelle Debatten und Zuchtziele

Internationale Diskussionen heben mehrere Schlüsselbereiche hervor, welche die Zukunft der Simmental-Zucht prägen werden:

  • Milch und Bemuskelung: Obwohl die Milchleistung gestiegen ist, betonen die Züchter, dass die Muskulatur und der Fleischwert nicht aus den Augen verloren werden dürfen. Es ist entscheidend, das Gleichgewicht zu wahren.
  • Hornlosgenetik: Es besteht eine steigende Nachfrage nach natürlich hornlosen (polled) Tieren. Das Zuchtprogramm von Swissgenetics integriert hornlose Linien und bemüht sich gleichzeitig, die reine Simmental-Identität zu bewahren.
  • Anpassungsfähigkeit: In den Bergregionen der Schweiz bewähren sich kleinere Kühe, während sich in den Talgebieten grössere und schwerere Simmentaler auszeichnen. Diese Vielseitigkeit gewährleistet, dass die Rasse in sehr unterschiedlichen Produktionsumgebungen relevant bleibt.
  • Nachhaltigkeit & Marktpositionierung: Da Konsumenten Rückverfolgbarkeit und tierfreundliche Produkte suchen, zielen Initiativen wie das aufkommende Käse-Label "Simmentaler Original" darauf ab, die Marke und den wirtschaftlichen Wert der Rasse zu stärken.
Bild: Swissgenetics

Kultureller und symbolischer Wert

Über die Produktion hinaus hat die Simmentaler Kuh eine symbolische Bedeutung. Sie ist der Inbegriff der Schweizer Kuh, verewigt in Alpenlandschaften, Kunst und sogar in der Werbung. Die Simmentaler Rasse ist mehr als nur ein Produktionsmittel, sie ist ein globales Erbe und eine moderne Chance. Dank ihrer Vielseitigkeit hat sie es von den Schweizer Alpweiden auf Bauernhöfe auf allen Kontinenten geschafft. Die Zukunft wird ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation erfordern. Für internationale Landwirte bietet die Simmentaler Rasse nicht nur Milch und Rindfleisch, sondern auch Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und eine Geschichte, die von den Alpen bis in die ganze Welt reicht.

AKALEI
Bild: Swissgenetics