Madison 2025 – Schweizer Genetik in voller Majestät
Die World Dairy Expo 2025 in Madison (USA) hat einmal mehr gezeigt, dass die Schweizer Braunviehzucht weltweit zu den Besten gehört.
Angelo Pozzatti, Export Sales Manager
Die World Dairy Expo 2025 in Madison (USA) hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark der Einfluss der Schweizer Braunviehzucht in den USA ist. JONGLEUR und NORWIN an der Spitze, COLLAPS, RAY und ALPIN als feste Grössen – ihre Nachkommen dominierten die Ranglisten von den Jungrindern bis zur Grand Champion Cow.
🔗JONGLEUR und NORWIN – die Champions von Madison
Der Höhepunkt des diesjährigen Wettbewerbs war der doppelte Triumph von Iroquois Acres Jong CALI (JONGLEUR). Im Besitz von Brian Pacheco (Kerman, CA) und unter dem Management von Callum McKinven gewann CALI nicht nur die Component Merit Cow Class, sondern wurde auch zur Grand Champion der International Brown Swiss Show 2025 gekrönt – zum zweiten Mal in ihrer Karriere. Mit zehn Jahren und sieben Laktationen ist sie das Sinnbild für Langlebigkeit, Kraft und das unverkennbare Zuchtziel der Schweizer Braunviehzucht.
Gleich dahinter folgte Robland Norwin BERMUDA-ET (NORWIN), im Besitz von Tony Kohls & Goldfawn Farm (Arlington, MN), als Reserve Grand Champion. Die Norwin-Töchter überzeugten durch Typ, Stärke und Beständigkeit – Eigenschaften, die den internationalen Erfolg dieser Linie weiter festigen.
🔗COLLAPS, RAY, HALANO P und ALPIN – die Linien der Zukunft
Auch die jüngeren Klassen zeigten eine deutliche Schweizer Handschrift. In der ersten Kuhklasse, den «Yearling Heifers in Milk», traten 15 junge Kühe an, die noch nicht zwei Jahre alt waren. COLLAPS stellte gleich sechs Töchter – drei davon platzierten sich in den Top 5, fünf unter den besten 10. Alle Collaps-Töchter überzeugten mit hervorragenden Eutern und festen Fundamenten und zeigten, wie in Europa, eine aussergewöhnlich hohe Milchleistung.
In der Klasse der Rinder setzte Blessing Garbro Pistachio-ETV (RAY) ihre Erfolgsgeschichte fort und wurde zur Junior Champion des Wettbewerbs gekürt.
Zudem glänzten zahlreiche weitere Töchter von RAY, COLLAPS, JONGLEUR, FILOMEN P und ALPIN in den Ranglisten – ein eindrucksvoller Nachweis für die Breite und Tiefe des Swissgenetics-Zuchtprogramms. Insgesamt standen 31 Kühe mit Swissgenetics-Abstammung in den Ranglisten der International Brown Swiss Show 2025 in Madison, darunter 13 Töchter von RAY, acht von COLLAPS, sechs von NORWIN und vier von ALPIN – ein starkes Signal für die internationale Bedeutung der Schweizer Zucht.
HUGE SG – ein Name, der bleibt
Besonders erwähnenswert war auch Hilltop Acres H DAMARA-ETV (HUGE SG), die als Honorable Mention Intermediate Champion ausgezeichnet wurde. Im Besitz von Peter Vail (Valatie, NY) verkörpert DAMARA die funktionale Eleganz und Ausgeglichenheit, für welche die Huge-Linie bekannt ist. Mit ihrem harmonischen Exterieur und ihrer Leistungssicherheit steht sie stellvertretend für eine Generation von Kühen, die Robustheit mit Modernität verbindet.
Hinter diesen Erfolgen steht mehr als nur exzellente Genetik: Sie sind das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Züchtern, Partnern und Fachleuten, die weltweit auf Swissgenetics vertrauen. Die starken Auftritte in Madison zeugen von grosser Zuchtkompetenz, Leidenschaft und langfristigem Engagement – und sie unterstreichen eindrucksvoll, welchen Stellenwert die Schweizer Genetik heute international einnimmt.